Beschreibung Kompetenz- und Prüfungs-Lehrgang - Modul 3
Kompetenz- und Prüfungs-Lehrgang Modul 3: Zur Vertiefung der methodischen Instrumente in der praktischen Anwendung sowie zum Üben und Trainieren von kreativer Projekt-Moderation
Der Lehrgang wird nach den Regeln des European Governing Bords (EGB) und der Vereinigung der Europäischen Wertanalyse-Organisationen durchgeführt. Er ist nach EN 12973 (Value Management)
zertifiziert und ist die Basis für internationale Anerkennung zum Value Management Professional (PVM).
Seminarinhalt
Die Teilnehmer werden in drei systematisch aufeinan-der aufbauenden Lehrgangs-Modulen vom Wertanalyse/Value Management-Interessierten zum zertifizierten Wertanalytiker VDI ausgebildet.
In dem Lehrgans-Modul 3 werden folgende Wissensin-halte vertiefend vermittelt und abschließend geprüft:
- Bilden und Managen von WA/VM-Teams
- Menschliche Dynamik im WA/VM-Team beherrschen
- Kommunikation mit internen und externen Kunden führen
- WA/VM-Projekt definieren und planen
- WA/VM-Methoden-Instrumente ergebnisorientiert in der Projektarbeit anwenden
- Methodisches WA/VM-Vorgehen in der praktischen Projektarbeit beherrschen und nachweisen
- Managen von Überschneidungen mit anderen Pro-jekten und Aktivitäten
- Verstehen, wie Geschäftsziele innerhalb der Fir-menstrategie Berücksichtigung finden
- Kontinuierliche Verbesserung von Erfahrung fördern durch permanentes Lernen
- Planen, Durchführen und Realisieren von WA/VM-Projekten beherrschen
- Wertkultur in der Organisation fördern.
Seminar-Nutzen
Die erfolgreiche Teilnahme an den drei Lehrgangsmo-dulen und der Abschluss zum Wertanalytiker VDI hat folgende Vorteile:
Für die Teilnehmer: Wissens- und Kompetenz-Erweiterung für das eigenverantwortliche methodische Führen, Koordinieren und Moderieren von Projekten mit komplexen Themen.
Für die Unternehmen: Schaffung von Effizienz, Innovation und Marktchancen für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen.
Seminarabschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmer ei-genverantwortlich in der Lage, unternehmensinterne WA/VM-Projekt methodisch zu betreuen, moderativ zu steuern und koordinativ zu planen und zu organisieren. Während des Lehrgangs werden Prüfungen durchgeführt, die in stoffliche Verständnisfragen und in Befähigungstests für projektorientierte Fallstudien aufgeteilt sind.
Das Zertifikat „Wertanalytiker VDI“ wird an diejenigen Teilnehmer vergeben, die die Abschluss-Prüfung erfolgreich bestehen.
Unabhängig davon erhalten alle Lehrgansteilnehmer eine WA/VM-Modul 3-Teilnahmebescheinigung, die zur Beantragung der Zertifizierung zum Professional Value Manager (PVM) nach EN 12973 erforderlich ist.
Seminarprogramm
Vertiefung der Programme aus dem WA/VM-Lehrgang Modul 2 in Bezug auf folgende Punkte:
- WA-Objekt-Auswahl
- WA-Objekt-Vorbereitung
- WA-Methodik
- WA-Methoden-Instrumente - WA-Teamarbeit - WA-Organisation
Besprechung und Bewertung der Projektstudien
Potentialanalyse zu den Projektstudien
Prüfungsfragen
Abschluss-Diskussion
Voraussetzung für die Seminar-Teilnahme
Folgende Voraussetzungen sind erforderlich:
- Teilnahme-Bescheinigungen für WA/VM-Lehrgänge Modul 1 und Modul 2
- Durchführung einer WA-Projektstudie mit Vorlage einer entsprechenden Projekt-Dokumentation in zweifacher Ausfertigung.
Die Projektstudie sollte sich auf ein frei wählbares Wertanalyse-Projekt aus der Unternehmenspraxis beziehen, wobei das Objekt entweder ein Produkt oder ein Prozess sein kann. Während des Lehrgangs wird u.a. an den Projekt-Studien übender und lernender Weise gearbeitet.
Ort
magility GmbH + Co. KG
Plochinger Straße 58
73230 Kirchheim unter Teck
Leitung
Dipl.-Ing. Reiner Wiest
Training & Coaching-Center Wertanalyse/Value Management/Querdenkmanagement
Wertanalyse-Lehrbeauftragter (VDI-GSP)
Value Management Professional (PVM)
und Value Management Trainer (TVM)
Teilnehmergebühr
€ 1.200,- zuzüglich Mehrwertsteuer.
In dieser Gebühr sind Seminarunterlagen, Mittagsimbiss, Pausengetränke und die Teilnahmebescheinigung des VDI enthalten.
Das Zertifizierungszeugnis zum "Wertanalytiker VDI" wird separat mit € 40,- berechnet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 6 Personen.
Rechnung
Die Teilnehmergebühr wird mit dem Erhalt der Rechnung fällig. Die Rechnung wird Ihnen 8-10 Tage vor dem Seminarbeginn zugesandt.
Anmeldung: 1 Woche vor Lehrgangsbeginn
Stornierung
Bei Rücknahme der Anmeldung innerhalb von 10 Werktagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtteilnahme wird die volle Teilnehmergebühr erhoben. Bei Rücknahme der Anmeldung davor wird eine Bearbeitungsgebühr
von € 50,00 berechnet.
Muss die Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen auch kurzfristig, abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung.
Hotel
Für Übernachtung inkl. Frühstück reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer. Bitte teilen Sie uns dies bei der Anmeldung mit.
Download Broschüre Modul 3