
Der Hintergrund
Mehr denn je werden alle Unternehmen durch innovative Weiterentwicklungen, aber auch durch konkurrierende Angebote oder durch weitergehende Kundenbedürfnisse im Markt auf die Probe gestellt. Als Folge wird von den Führungskräften ein hohes Maß an situativer Kompetenz und an fachlichem Wissen für die Schaffung von marktgerechter Effizienz erwartet. Agieren statt Reagieren ist das Gebot der Stunde.
Die Aufgabenstellung
Durch einen wertorientierten Managementstil sollen die folgenden Erfolgsfaktoren zur Wirkung gebracht werden:
- Normatives Management, wie z.B. Unternehmenspolitik, Unternehmensziele, Prinzipien, Normen und Spielregeln, die die Lebensfähigkeit sicherstellen.
- Strategisches Management, das sich aus dem normativen Management ableitet und auf den Aufbau, die Pflege und die Gestaltung von Erfolgspotentialen im Unternehmen ausgerichtet ist.
- Operatives Management, das die strategischen Konzepte durch Einsatz der Wertanalyse-Methode praxisgerecht umsetzt.
Die Vorgehensweise
Um die marktentscheidenden Erfolgsfaktoren des Systems Wertanalyse/Value Management konsequent erkennen und nutzen zu können, gehen wir wie folgt vor:
- Information des Managements über das System gemäß Arbeitsplan sowie über deren Pflichten und Aufgaben im System.
- Durchführung von unternehmensspezifischen Schulungen für Personen, die an Wertanalyse-Projekten teilnehmen und die als Projekt-Moderatoren ausgebildet werden.
- Durchführung von Wertanalyse-Erstprojekten in interdisziplinärer Teambesetzung und mit unserer moderativen und methodischen Projektbegleitung.
- Durchführung von eigenständig organisierten Wertanalyse-Projekten zur Optimierung und Neuentwicklung von Produkten, Prozessen und innerbetrieblichen Dienstleistungen.
Das Ergebnis
Folgende Ergebnisse haben wir erreicht:
- Durchschnittliche Kostensenkung von 28 % in Bezug auf die relevanten IST-Kosten
- Reduzierung der Prozesszeiten
- Erhöhung der Leistungs-Effizienz
- Markt- und wettbewerbsgerechte Produkte
- Erhöhung der Produkt- und Leistungsqualität